Am 30. September 2021 fand die Mitgliederversammlung unseres Vereins statt. Auch wenn die vergangenen zwei Jahre – bedingt durch die Coronapandemie – eine sehr herausfordernde und mitunter auch anstrengende Zeit war, blicken wir nicht ohne Stolz auf die geleistete Arbeit zurück. Diese Zeit war geprägt durch kurzfristige Änderungen (Corona-Verordnungen), die eine Planbarkeit sehr erschwerten.
Unsere Kinderkrippe MausHaus musste kein einziger Tag wegen der Pandemie geschlossen werden! Dank der Möglichkeit, weitere Räume anzumieten, konnten wir kleinere Gruppen bilden und so die Betreuung der Kleinkinder in einem sowohl für die Kinder als auch für unsere Erzieherinnen bestmöglichen bzw. sicheren Rahmen gewährleisten.
An der Bärenfelsschule waren alle unsere Schülerbetreuer*innen auch während des Lockdowns eingesetzt und übernahmen Notbetreuungen, bildeten Kleingruppen und boten schulische Unterstützung für einzelne Kinder an.
Alle Ferienbetreuungen konnten stattfinden – zum Teil noch als Notbetreuung – dann regulär mit entsprechenden Hygienekonzepten und vorzulegende negative Testnachweise für alle nicht geimpften oder genesenen Betreuer*innen und Kinder.
Seit Ostern haben sich viele unserer Mitarbeiter*innen – aber auch weitere ehrenamtliche Personen – schulen lassen und führen die für alle Grundschüler verpflichtende Corona-Schnelltests zweimal bzw. derzeit dreimal pro Woche durch. Hier ist unsere personelle Kapazitätsgrenze nahezu erreicht – gerne können weitere geeignete Personen unser Test-Team unterstützen!
Es fanden Neuwahlen des Vorstandes statt. Alle bisherigen Vorstandsmitglieder wurden einstimmig wiedergewählt:
Foto: Manfred Herbertz
Mechthild Wallny (Vorsitzende), Alexandra Pfeiffer (stellv. Vorsitzende), Josef Gyuricza (Schriftführer), Dr. Tobias Benz und Renate Sammet-Grether als Beisitzer. Sebastian Retzlaff konnte als Kassenprüfer bestellt werden – ein zweiter Kassenprüfer wird derzeit noch gesucht.
Jugendliche und Erwachsene aus den unterschiedlichsten Berufen, PädagogInnen, SchülerInnen, Hausfrauen, Gemeinderäte, ErzieherInnen aus verschiedenen Organisationen und Initiativen.
Wir sind als gemeinnütziger Träger der außerschulischen Jugendbildung und als gemeinnützig tätiger Verein anerkannt. Unser Verein wird von in der Kinder- und Jugendarbeit erfahrenen Personen getragen.
Unser ehrenamtlich getragener Verein kann umso besser funktionieren, je mehr er Unterstützung findet durch:
Der Verein stellt sich zur Aufgabe, die offene Kinder-, Jugend- und Kulturarbeit in der Gemeinde Grenzach-Wyhlen zu fördern, mit dem Ziel, einen Beitrag für ein familien- und kulturfreundliches Grenzach-Wyhlen zu leisten. Weiter setzt sich der Verein zur Aufgabe, Hilfe zur Orientierung in der Gesellschaft zu geben und zur Entwicklung einer freien Meinungsbildung beizutragen. Dafür greift er aktuelle Themen auf, um diese in verschiedenen Aktivitäten, Diskussionsrunden und Ähnliches, Kindern und Jugendlichen näher zu bringen.
Dies geschieht selbstorganisiert oder in Kooperation mit geeigneten Initiativen und Organisationen. Weiterhin soll durch gemeinsame Veranstaltungen und Programme ein Teil zur Völkerverständigung und Akzeptanz von Minderheiten beigetragen werden.
Wir fördern den Aufbau und den Betrieb von offenen Einrichtungen, die Kindern und Jugendlichen zur Verfügung stehen sollen sowie die Vernetzung von Initiativen und Einrichtungen, die in der Kinder- und Jugendarbeit tätig sind.
Folgende Projekte und Initiativen werden von uns bisher unterstützt:
1. Vorsitzende:
Mechthild Wallny
E-Mail: wallny@kijuku-gw.de
2. Vorsitzende:
Alexandra Pfeiffer
E-Mail: pfeiffer@kijuku-gw.de
Schriftführer:
Josef Gyuricza
E-Mail: schrift@kijuku-gw.de
Beisitzer:
Dr. Tobias Benz
Beisitzerin:
Renate Sammet-Grether
(ohne Stimmrecht)
§ 8 Satzung: Rechnungsführerin:
Susanne Bartelmus
E-Mail: kasse@kijuku-gw.de
§ 10 Satzung: Geschäftsführer:
Michael Hiob
E-Mail: hiob@kijuku-gw.de
Geschäftsstelle KiJuKu
Bahnhofstr. 33
79639 Grenzach-Wyhlen
Tel.: 07624 912 94 91
E-Mail: mail@kijuku-gw.de