Förderverein Kinder, Jugend und Kultur Grenzach-Wyhlen e.V.

Förderverein Kinder, Jugend und Kultur Grenzach-Wyhlen e.V.

Kinder

sonne

Übersicht Schülerbetreuung an der Bärenfelsschule

Hier finden Sie unser Ganztagsschulkonzepts. Bei der Durchsicht mag Ihnen vielleicht folgende Frage kommen:

Warum wurde Montag und Freitag die Nachmittagsbetreuung von 14:00 – 16:00 Uhr eingerichtet?
Grund: nur so haben wir die Möglichkeit, auch einmal umfangreichere Angebote durchzuführen wie z.B. Judo, Ausflüge oder Bastel-AGs, die mehr Vor- und Nachbereitung benötigen.

Hier finden Sie die Anmeldebögen:

Diese wurden aufgrund der sehr unterschiedlichen Unterrichtszeiten nach Klassenstufe erstellt. (Die Familienklassen haben einen eigenen Anmeldebogen.) Zu jedem neuen Schuljahr muss die Seite 1 und 2 der jeweils neuen Klassenstufe neu ausgefüllt werden. Sie erhalten vor den Sommerferien dazu ein entsprechendes Formular per Post. .

Geplante Angebote

Hier finden Sie eine Übersicht der geplanten Angebote für die ersten 4 Wochen. Dieser ist vorbehaltlich. Letztlich können wir erst in eine Personalplanung einsteigen, wenn wir die konkreten Anmeldezahlen haben. Neben den Angeboten wird es immer eine Gruppe geben mit freiem Spiel. Hier werden natürlich Spielmaterialien für drinnen und draußen zur Verfügung gestellt. Kinder müssen daher nicht an Angeboten teilnehmen, sondern können Ihre Zeit auch frei und spontan gestalten. Sofern sie sich jedoch für ein Angebot angemeldet haben, müssen sie auch bis zu dessen Ende dabeibleiben. Alle Kinder aus der Freispielgruppe können auch vor Ende der Betreuungszeit abgeholt werden. Besprechen Sie daher mit Ihrem Kind die Anmeldungen.

Betreuungszeiten und Kosten:

Hier finden Sie eine Übersicht der Betreuungsgebühren entsprechend der jeweiligen Klassenstufe und gewähltem Ganztag (GTZ) bzw. Halbtag (HTS):

 

Erklärungsbogen Erziehungsberechtigter:

 

Berechnung Betreuungskosten

Die Gemeinde Grenzach-Wyhlen übernimmt die Betreuungskosten für Ganztagesschüler im Mittagsband. Alle anderen Kosten sind elternbeitragsfinanziert.

Der Monatsbeitrag richtet sich danach, wie viele Betreuungsabschnitte Sie in der Woche buchen. (Ein Betreuungsabschnitt = z.B. Montag Früh oder Montag Mittag, Freitag Nachmittag…) – siehe Übersichten Betreuungszeiten und Kosten oben rechts.

Der Beitrag wird 11 x im Jahr (außer im August) eingezogen. Ab zwei Kindern im Haushalt unter 18 Jahre gilt der geringere Beitrag.

Eine zusätzliche Ermäßigung (jeweils die Hälfte des geringeren Betrages) kann gegeben werden, wenn Sie bei der Sozialabteilung der Gemeinde Grenzach-Wyhlen Ihre Einkommensverhältnisse darlegen.

Meldefristen / Betreuungsvorbehalt:

  • Ummeldungen:
    zum Halbjahr möglich
    Kündigungsfrist: zum 15. eines Monates zu seinem Ende
  • Betreuungsvorbehalt:
    Elternbeitragsfinanziert = ausreichend hohe Anmeldezahlen notwendig, um Finanzierung zu gewährleisten

Mittagessen:

Anmeldungen zum Mittagessen müssen bei der Gemeinde getätigt werden (Formulare erhalten Sie im Sekretariat der Schule).

Eine Teilnahme am Mittagessen ist ausschließlich in Verbindung mit einer Anmeldung zur Schülerbetreuung möglich!

Schülerbetreuung an der Bärenfelsschule

Unser Team der Schülerbetreuung Bärenfelsschule

Fatma Adibelli
Fatma Adibelli

Astrid Spatz
Astrid Spatz

Ines Monderkamp-Heinz
Ines Monderkamp-Heinz

Irene Winter
Irene Winter

Karin Gemmert
Karin Gemmert

Lydia Seifert
Lydia Seifert

Roland Stabbauer
Roland Stabbauer

Sandra Sprissler
Sandra Sprissler

Jelena Schneider-Les
Jelena Schneider-Les

Sonja Zitlau
Sonja Zitlau

Susanne Bartelmus
Susanne Bartelmus

Iris Zscheile
Iris Zscheile

 

Konzept Schülerbetreuung

Die Betreuung findet im Pavillon 1 der Bärenfelsschule – unserem Bärenclubraum, auf den Schulhöfen und umliegenden Spielplätzen und in der Mensa statt. Bei Regen können zudem der Jugendraum, der kleine Turnraum und der Ruheraum der Schule genutzt werden.

Bewegung an der frischen Luft dient zum Abbau von Ermüdung und Bewegungsüberschuss. Sie stellt die Leistungs- und Aufmerksamkeitsfähigkeit wieder her und wirkt aufgebauten Schulstress entgegen. Aus diesem Grund motivieren wir alle Kinder besonders im Mittagsband, wenn es das Wetter auch nur annähernd zulässt, nach draussen zu gehen. Wir wissen aber auch, dass Bedürfnisse individuell und zeitlich unterschiedlich sein können. Ein Kind, das eines entspannten Buchlesens oder Malens bedarf, darf natürlich auch seine Pause im Bärenclub verbringen und sich dort auf einem der drei Sofas ausruhen.

Schülerbetreuung an der Bärenfelsschule

Farbenpunkte

Die Halbtagesschüler melden sich nach dem Unterricht als Erstes im Bärenclub an, stellen dort ihren Schulranzen ab, bevor sie nach draussen gehen.

Alle Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, ein warmes Mittagessen einzunehmen. Sie können aber auch ihr mitgebrachtes Essen verzehren. Ein Erwärmen von diesem ist allerdings nicht möglich.
Zum Mittagessen gehen die Kinder in zwei Schichten: die Hälfte der Kinder geht direkt – sobald ihre jeweilige Gruppe vollzählig versammelt ist – nach der Anmeldung zum Hände waschen und in die Mensa zum Essen. Die andere Hälfte bleibt solange draussen, bzw. bei Regen in den Ausweichräumen. Ein Wechsel findet nach 35 Minuten statt.
Das Essen wird in Anlehnung an ein familiäres Essen zuhause in Tischgemeinschaften eingenommen. Die Tische sind bereits vom Küchenpersonal gedeckt, wenn die Kinder eintreffen. Das Essen kommt in Schüsseln auf die Tische, und die Kinder helfen sich gegenseitig zu schöpfen. Es steht kostenlos klares Wasser oder Tee bereit.

Schülerbetreuung an der Bärenfelsschule

Schülerbetreuung an der Bärenfelsschule

Schülerbetreuung an der Bärenfelsschule

Regelung in Krankheitsfällen

Schülerbetreuung an der Bärenfelsschule

Darf ein Kind wegen einer Krankheit die Schule nicht besuchen, ist auch der Besuch der Betreuungsgruppen nicht möglich. Bei Erkältungskrankheiten, beim Auftreten von Hautausschlägen, starken Halsschmerzen, Erbrechen, Durchfall und Fieber sind die Kinder zu Hause zu behalten. Leidet ein Kind an einer ansteckenden Krankheit z.B. Masern, Röteln, Scharlach, Windpocken etc. muss die Betreuungskraft sofort unterrichtet werden, spätestens an dem der Erkrankung folgenden Tag. Der Besuch der Betreuungsgruppe ist in diesem Fall ebenfalls ausgeschlossen.

Kontakt:

Telefonisch erreichen Sie unsere Betreuung in Notfällen unter der mobilen Telefonnummer: 0177 3000 640.

Bitte haben Sie Verständnis, dass längere Telefonate nicht möglich sind. Unsere Betreuerinnen und Betreuer wollen für die Kinder da sein. Wenn Sie Gesprächsbedarf haben, zögern Sie bitte nicht, diese anzusprechen und eine Uhrzeit dafür zu vereinbaren.

Aufsicht und Haftung

Während der Betreuung ist die Betreuungskraft grundsätzlich für die Kinder ihrer Gruppe
verantwortlich. Die Aufsichtspflicht beginnt mit dem Eintreffen des Kindes in der Betreuungsgruppe und endet, sobald das Kind die Betreuungseinrichtung verlassen hat, spätestens jedoch mit dem für die jeweilige Betreuungsgruppe festgelegten zeitlichen Ende. Der Weg zum und vom Betreuungsangebot fällt nicht unter die Aufsicht der Betreuungskräfte.
Die Kinder sind während ihres Aufenthaltes in den Betreuungsgruppen unfallversichert.

Der Förderverein haftet nicht für den Verlust, die Beschädigung und die Verwechslung der Garderobe und anderer persönlicher Gegenstände der Kinder.

Aufnahme, Änderung, Kündigung der Betreuung

Eine Aufnahme erfolgt nach einer schriftlichen Anmeldung mittels Anmeldeformular und nach einer Bestätigung (schriftlich oder telefonisch) durch den Förderverein Kinder, Jugend und Kultur.
Änderungen sind während des Schuljahres zum Halbjahr möglich. Sie müssen formlos schriftlich – auch per E-Mail möglich – erfolgen.

Kündigungen sind nur zum 15. eines Monates zu seinem Ende möglich und müssen dem Förderverein Kinder, Jugend und Kultur Grenzach-Wyhlen e. V. schriftlich, ebenfalls per E-Mail möglich, mitgeteilt werden:

Förderverein Kinder, Jugend und Kultur Grenzach-Wyhlen e.V.
Rheinfelder Str. 19
79639 Grenzach-Wyhlen
E-Mail: mail@kijuku-gw.de

Kosten

Der Elternbeitrag ist für alle angemeldeten Kinder zu entrichten, gleichgültig, ob sie die Einrichtung tatsächlich besuchen oder nicht. Da der Elternbeitrag eine Beteiligung an den gesamten Betriebskosten darstellt, ist der Beitrag auch für die Ferienzeit (mit Ausnahme des Sommerferienmonats August) zu bezahlen.

Schülerbetreuung an der Bärenfelsschule